A/C KLIMA

Ihr spezialist rund um das Thema A/C Klima

Unsere hauptbereiche in 4 abschnitten:

Ersatzteile

Wir verkaufen alle Komponenten der Klimaanlage. Jedes Produkt wird von uns geprüft.

Einbau

Wir machen Einbauten in folgenden Breichen: Camper | Busse | Agri | Baumaschinen | Schiffe | Rail | LKW | PKW

Reparaturen

Von der Diagnose bis hin zur Reparatur von ganzen Klimaanlagen und Kompressoren (sofern reparabel).

Klimaleitung

Wir reparieren Leitungen oder Fertigen diese anhand von Mustern an. Auch Konfektionen möglich.

KÜHL- UND KLIMAGERÄTE
KOMPRESSOR
ANTRIEBE
KUPPLUNGEN
KUGELLAGER
SPULEN
HINTERDECKEL
VENTILPLATTEN
REGELVENTILE
WELLENDICHTRINGE
KONDENSATOREN
FILTERTROCKNER
EXPANSIONSVENTILE
DRUCKSCHALTER
LÜFTER
GEBLÄSE
SCHLÄUCHE
FITTINGE
HÜLSEN
VENTILE
O-RINGE
ADAPTER
THERMOSTATE
THERMOMETER

Die Funktionen im Überblick.

Richtig heizen, kühlen und warten.

Die Klimaanlage im Auto erfüllt die Funktion, der zugeführten Frischluft die Feuchtigkeit zu entziehen und die Temperaturen im Innenraum zu regulieren. Ganz gleich, ob bei hohen Temperaturen im Sommer oder bei Kälte im Herbst und Winter: die Anlage verrichtet im Wagen fast ganzjährig ihren Dienst. Die Klimaanlage ist nicht nur als komfortables Extra zu verstehen, sondern ermöglicht bei besonders hohen Außentemperaturen oft erst das Fahren. Weiterhin beugt sie durch die Trocknung der Frischluft eventuellen Feuchtigkeitsschäden im Wagen vor.Zu unterscheiden ist zwischen manueller sowie automatik. Der gezielte Einsatz des Kompressors macht die K. automatik zu einer besonders komfortablen, in erster Linie aber wirtschaftlichen Lösung. Damit die Anlage zuverlässig arbeitet, sind von Zeit zu Zeit Wartungsarbeiten erforderlich. Zumindest einen großen Teil hiervon kannst du selbst erledigen und damit Werkstattkosten sparen.

Funktionsweise im Auto: Komponenten und ihre Bedeutung

Die Grundfunktion besteht darin, für angenehme Temperaturen im Fahrzeuginneren zu sorgen und ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern.

A/C Klima
A/C Klimaanlage

Alle diese Bauteile der Klimaanlage im Auto verfügen über Schlauchleitungen, über die sie miteinander verbunden sind. Gemeinsam bilden diese Bauteile ein geschlossenes System. Dieses System ist auch als Kältemittelkreislauf bekannt.Innerhalb dieses Kältemittelkreislaufs zirkuliert das Kältemittel. Der Kompr. treibt das Kältemittel an.Der Kreislauf lässt sich unterschieden in zwei Bereiche, die Hochdruckseite sowie die Niederdruckseite. Die Hochdruckseite bezeichnet dabei den Bereich zwischen dem Kompr. und dem Exp.ventil. Die Niederdruckseite entspricht dem Bereich zwischen Exp.ventil und KomprDer Kompr. verdichtet das gasförmige Kältemittel. Dadurch kommt es zur Erhitzung des Kompressors. Im Anschluss wird das Kältemittel mit Hochdruck durch den Kondens. gepresst, der sich meist im Bereich des Kühlers des Fahrzeugs befindet. Im Kondensator kommt es zum Wärmeentzug des stark erhitzten Kältemittels. Infolgedessen kondensiert das Kältemittel, wobei es vom gasförmigen in einen flüssigen Aggregatzustand wechselt.Die nächste Komponente im Kältemittelkreislauf ist der Trockner. Dort kommt es zur Abscheidung der Verunreinigungen sowie Lufteinschlüsse aus dem inzwischen flüssigen Kältemittel. Dieser Schritt dient dem Schutz des Systems und seiner Komponenten vor Beschädigungen. Außerdem gewährleistet es die sichere Arbeit und Effektivität des Kühlsystems. 

Direkt aus dem Trockner kommt das flüssige Kältemittel nun im nächsten Schritt in das Exp.ventil. Die Funktion ist mit der eines Stauwehrs vergleichbar. Zunächst sorgt das Exp.ventil vor dem Wehr für einen gleichmäßigen Druck. Nach dem Wehr entspannt sich dieser Druck infolge der Volumenvergrößerung.
Das Exp.ventil ist in der Regel unmittelbar vor dem Verdampfer positioniert. Aufgrund dessen kann sich das Kältemittel in den Verdampf. hinein entspannen. Im Rahmen dessen ändert das Kältemittel seinen Aggregatzustand wieder von flüssig zu gasförmig. Dies ist ein physikalischer Prozess, bei dem das Kältemittel der Umgebung Wärme entzieht. Auf diese Weise entsteht Verdunstungskälte, die für den kühlenden Effekt sorgt.Ganz ähnlich wie auch der Kondens. handelt es sich beim Verdampf. um einen Wärmetauscher. Er verfügt über eine große Oberfläche, über die die entstehende Verdunstungskälte an die Umgebung abgegeben wird. Anschließend wird die abgegebene Kälte im Ventilationssystem in den Innenraum des Fahrzeugs geblasen. Anschließend kommt es in der Niederdruckseite des Kreislaufs zur Zurückführung des gasförmigen Kältemittels zum Kompr., sodass der Kreislauf von Neuem beginnen kann.Klimaanlage und Thermomanagement Die Klimaanlage lässt sich bei den meisten modernen Fahrzeugen als Teil eines so genannten Thermo-Managementsystems verstehen. 

Klimaanlage oder Klimaautomatik? Was ist vorzuziehen?

Während die Klimaanlage mit manueller Bedienung meist zur Basisaustattung eines modernen Fahrzeugs gehört, ist die Klimaautomatik meist mit Aufpreis verbunden. Dennoch ist sie mehr als nur ein Komfort-Feature. Für eine Klimaaautomatik spricht unter anderem die größere Wirtschaftlichkeit. Der Kompr. einer Klimaautomatik ist nur dann aktiv, wenn die Sensoren im Innenraum eine Abweichung von der eingestellten Soll-Temperatur registrieren. Andernfalls stellt sich die Klimaautomatik ab. Dies spart Energie und kommt der Umwelt zugute. Diese Art der Funktion ist wirtschaftlicher als die Bedienung der manuellen Anlage, die meist auf Hochtouren läuft.

Eine manuelle Klimaanlage bedarf zudem oft einer händischen Regulation des Luftstroms. Dies ist zusätzlicher Arbeitsaufwand für den Fahrer und lenkt zudem von der Konzentration auf den Verkehr ab. Ein weiterer Vorteil der Klimaautomatik besteht in einer vorteilhafteren Verteilung und Ansteuerung der Düsen. Als Fahrer kannst du beispielsweise die Luftdüsen im Fußraum oder an anderer Stelle verstärkt nutzen.

Einen besonderen Komfort-Vorteil bietet eine so genannte Mehrzonen-Klimaautomatik. Diese kann gezielt für unterschiedliche Klimatisierung in verschiedenen Bereichen sorgen. Sowohl Fahrer als auch Beifahrer haben die Möglichkeit, für ihre Autohälfte beziehungsweise ihren Platz eine Wunschtemperatur einzustellen. Bei manchen Mehrzonen-Klimaautomatiken haben sogar die Fahrgäste im Fond die Möglichkeit, eine eigene Temperatur einzustellen. Unterm Strich sprechen nicht nur die Komfort-Vorteile, sondern auch die Energieeffizienz, die Wirtschaftlichkeit und die Sicherheit für eine Klimaautomatik.


(Quelle: https://www.cluno.com)

Warenkorb
Nach oben scrollen